
SOR-MSC Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Schule mit Courage – Unsere Projekte der letzten Jahre
Seit dem Schuljahr 2006/2007 ist die Realschule am Europakanal Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Seither engagieren sich Schüler aktiv für ein respektvolles und demokratisches Miteinander.
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Projekte umgesetzt:
· Kulturelle Beiträge (2009/10): Theaterprojekte wie „Acht.Acht“ und Workshops zu Antisemitismus (in Zusammenarbeit mit dem Institut IMEDANA).
· Zeitzeugengespräche (2010/11): Holocaustüberlebende wie Josef Jakubowitz und Esther Bejarano mit der Band „Microphone Mafia“ berichteten aus ihrem Leben.
· Zeichnen gegen das Vergessen (2016/17): Inspiriert von Manfred Bockelmanns Porträts von Holocaust-Opfern. Schüler zeichneten Kinder und Jugendliche aus Erlangen, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.
· Flucht und Asyl (2017/18): Porträts von Verwandten aus der Schulfamilie, begleitet von der Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ und einem Erfahrungsbericht eines syrischen Geflüchteten.
· Fotoprojekt „Demokratie entdecken“ (2017/18): Ein kreativer Fotoparcours durch Erlangen mit Ausstellung im Rathaus.
· Graffiti-Projekt – Zeichen für Toleranz und Vielfalt (2020/2021): Die SOR-Gruppe gestaltete mit Hilfe der Graffiti-Künstlerin Sonja Panzer ein Graffiti mit dem Schriftzug „Respect“ an einer Außenwand der Schule Richtung Rabenweg. Die Botschaft: Respekt, Toleranz und ein vielfältiges Miteinander – auch mit Solidarität gegenüber der LGBTQ-Community.
· Vortrag „Gesicht zeigen“(2023/24): FSJ’ler informierten über Engagementmöglichkeiten und das Freiwillige Soziale Jahr.
Aktuelles (2024/25)
Ein Zeichen setzen – Unsere Schule zeigt Gesicht: Unter dem Motto „Unsere Schule ist bunt – wir sind Schule mit Courage“ beteiligten sich Schüler dieses Schuljahr an einer Fotoaktion gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Mit aussagekräftigen Plakaten in der Hand setzten sie ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung. Aus den entstandenen Porträts wurde ein großes Gemeinschaftsplakat erstellt, das nun im Schulhaus ausgestellt ist. So wird täglich sichtbar: Unsere Schule steht für Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, Haltung zu zeigen!
Blickwechsel – Der Trialog an unserer Schule: Die Klasse 9d nahm am Trialog-Projekt teil, das den Nahostkonflikt aus jüdisch-israelischer und palästinensischer Perspektive beleuchtete. Die Gäste Michal Antonovich und Zakariyya Meißner berichteten sehr persönlich über ihre Erfahrungen und führten eine offene Diskussion mit den Schülern. Emotionskarten halfen, eigene Gefühle auszudrücken, und förderten einen ehrlichen und respektvollen Austausch. Vielen Dank an unsere Gäste und die engagierte Klasse 9d!
Auch im kommenden Schuljahr freuen wir uns über neue Gesichter im Wahlfach SOR-MSC. Interessierte Schüler melden sich bitte bei Frau Griffaton.
Euer SOR-Team