Ein Laser graviert ein Holzbrettchen, parallel dazu legen zwei 3D-Drucker Schicht für Schicht übereinander, so dass eine kleine Schildkröte sowie ein Dinosaurierpuzzle entstehen. Jan Braun, Leonhard Bigaj und Yannik Schmidt erklären interessierten Eltern und Mitschülern die Funktions- und Vorgehensweise. Kurz zuvor hatten die drei Neuntklässler gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Stefanie Heß, Initiatorin des neuen „MakerSpace“ der Realschule am Europakanal, das rote Band an der Eingangstür durchschnitten.
Die Umsetzung wurde durch „Wir für Schule – Zukunft mitgemacht“ und das Kinderhilfswerk mit 10.000 Euro ermöglicht. Auch der Freundeskreis der Realschule half bei Finanzierung und Organisation. Im neuen Raum haben die Schüler die Gelegenheit, Projekte mit Hilfe von zwei Plottern, zwei Transferpressen, einer Siebdruckmaschine, einer Stickmaschine, drei Lasercuttern und zwei 3D-Druckern zu verwirklichen.
Im Rahmen einer feierlichen Einweihung in entspannter Atmosphäre erkundeten Eltern und weitere Mitglieder der Schulfamilie das neue Kreativlabor und sahen, wie die Schüler an der Textilstation unterstützt von Lehrerin Melanie Kauntz die erste Serie der neuen Schulshirts produzierten. Schulleiter Markus Bölling bekam das erste Exemplar überreicht. „Die Stickmaschine ist manchmal noch ein bisschen launisch, aber wie wir sehen, kann sie schöne Ergebnisse liefern“, so Heß, die durch den Raum führt und Fragen beantwortet.
Bei ihren Schülern aus der 9a, die an den Tagen zuvor noch mit viel Engagement alles rechtzeitig zum Laufen gebracht hatten, ist die anfängliche Nervosität längst verflogen. Souverän führen sie vor, was die Geräte können. „Wow, das funktioniert ja wirklich“, sagt ein Vater, als der zweite Lasercutter einen Becher verziert.
Die Eröffnung ist nur der Auftakt. Bald wird das Wahlfach „MakerSpace“ unter der Leitung von Stefanie Heß und ihrem Kollegen Frank Lohrke angeboten. An Ideen mangelt es nicht: Mehr Maschinen, mehr Projekte, mehr Möglichkeiten. Eine Anschlussfinanzierung ist bereits beantragt.
"Gefördert durch die Initiative ZUKUNFT MITGEMACHT, einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble"
Jonas Beier, Fotos: Laura Kemp-Krämer